Nach meinem Russisch-Studium konnte ich mit dieser Sprache weiterarbeiten: Als Projektbeauftragter auf der Schweizer Botschaft in Moskau, als Mitherausgeber eines Buches über die Moskauer Kulturszene oder im Marketing für ein Musikfestival hatte ich immer mit dem russischen Kulturraum zu tun.
Jan Miluška, Stv. Leiter Kulturabteilung der Stadt Thun
Weitere Informationen
Slavistik Studieren in Basel
Slavistik zu studieren bedeutet, sich mit einigen der faszinierendsten Regionen Europas und der Welt auseinanderzusetzen. Genauso vielfältig wie sein Gegenstand ist dabei auch das Studium selbst und die Studierenden haben die Möglichkeit sich je nach ihrem Interessenschwerpunkt verstärkt mit der Literatur, den Sprachen oder dem Film verschiedener osteuropäischer Länder auseinander zu setzen.
Gemeinsam ist den verschiedenen Varianten dabei immer ein grundsätzliches Interesse an der Verflechtung von Kultur und Sprache, Individuum und Gesellschaft, langfristiger Entwicklungen und aktueller Ereignisse sowie nicht zuletzt auch die Frage nach der Beziehung zwischen dem östlichen und dem westlichen Europa. Entsprechend beginnt das Studium mit einer methodischen Einführung in die verschiedenen Disziplinen, einem landeskundlichen Überblick und einem Einstieg in das russische als erster Fremdsprache. Im weiteren Verlauf setzen die Studierenden dann ihre eigenen Schwerpunkt, vertiefen Ihre Kenntnisse bestimmter Regionen, lernen ggf. eine weitere zweite Sprache und spezialisieren sich in einer der verschiedenen Disziplinen.
In Basel bildet das Slavische Seminar gemeinsam mit der Professur für Osteuropäische Geschichte den Profilbereich Osteuropa, der auch mit einer eigenen Website vertreten ist. Insbesondere die Veranstaltungen auf der BA-Ebene werden vom Profilbereich getragen.
Slavistik im Bachelor
Auf der Bachelorebene können Studierende zwischen dem Studiengang Osteuropa-Studien und dem Studienfach Osteuropäische Kulturen wählen. Nur das Studienfach Osteuropäische Kulturen kann und muss mit einem weiteren Studienfach kombiniert werden. Zentraler inhaltlicher Unterschied ist das Fehlen des historischen Kernbereichs im Studienfach Osteuropäische Kulturen.
Während der Studiengang also eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit den Regionen Osteuropas nahelegt, kann das Studienfach Osteuropäische Kulturen sowohl mit einer verstärkt kultur- oder medienwissenschaftliches Ausrichtung als auch primär als klassisches philologisches Studium studiert werden.
Slavistik im Master
Im Master kann das Studium im Studienfach Slavistik in Kombination mit einem weiteren Fach studiert werden. Für Studierende der Osteuropa-Studien bietet sich die Wahl des Studienfachs Osteuropäische Geschichte an.
Auf der Masterebene bietet sich die Möglichkeit sich weiter in Bereich der Literatur-, Sprach- und Filmwissenschaft eigene Schwerpunkte zu setzen und die Ausrichtung des Studiums je nach eigenen Interessen zu bestimmen. Die Slavistik beteiligt sich zudem an den Masterstudiengängen Literaturwissenschaft sowie Sprache und Kommunikation.
Das Studienangebot am Slavischen Seminar
Ein Studium kann gerade zu Beginn überwältigend und verwirrend wirken. Nutzen Sie deshalb, dass Informationsangebot durch die FAQ und die Studienfachberatung.
Beachten Sie bitte auch noch folgende Hinweise:
- Der Russischkurs beginnt jeweils im Herbstsemester. Um an ihm teilzunehmen können, muss vorab der im Sommer stattfindende Intensivkurs besucht werden. Die genauen Daten werden jeweils auf unserer Homepage angekündigt.
- In der ersten Semesterwoche findet ein Eröffnungsapéro statt, bei dem sich Studierende und Dozierende kennen lernen und man einen Überblick über das Programm und die Aktivitäten des beginnenden Semesters erhält. Die genauen Daten werden ebenfalls auf unserer Homepage angekündigt.
- Eine schematische Darstellung des Studiengangs und des Studienfachs finden Sie hier.
Dokumente zum Studium
- Dokumente zum Studium an der Philosophisch-Historischen Fakultät
- Anerkennung auswärts erbrachter Studienleistungen
- Merkblatt Learning Contract
- Lektüreliste Selbststudium
- Merkblatt zum Zitieren
- Leitfaden für Seminararbeiten am Slavischen Seminar
- Erklärung zur wissenschaftlichen Redlichkeit inkl. Künstlicher Intelligenz
- Leitfaden zur Verwendung von KI in wissenschaftlichen Arbeiten