
Bibliothek des Slavischen Seminars
Bibliothek des Slavischen Seminars
Das Slavische Seminar verfügt über eine eigene Institutsbibliothek mit über 35'000 Bänden. Der Schwerpunkt liegt auf der russischen Sprache, Literatur und Kultur. Weitere Sammelgebiete sind die polnische, tschechische, kroatische und serbische Sprache, Literatur und Kultur.
Die Bestände der Institutsbibliothek werden ergänzt durch die Sammlung Lieb der Universitätsbibliothek (UB), die etwa 14'000 Rarissima vor allem aus dem Bereich der russischen Theologie und Philosophie umfasst.
Die Bestände der Institutsbibliothek und der Bibliothek Lieb sind im Onlinekatalog swisscovery erfasst.
Die Institutsbibliothek des Slavischen Seminars ist eine Leihbibliothek und der internationalen Fernleihe angeschlossen.
Informationen auf Ukrainisch finden Sie auf der UB-Webseite.
Unsere Öffnungszeiten während dem Semester (05.06.2023-16.09.2023) sind wie folgt: Mo–Do 9.00–12.00 Uhr.
Bitte beachten Sie, dass Bibliothek und Sekretariat vom 03.–06.07. und vom 31.07.–03.08.2023 geschlossen sind und in dieser Zeit keine Bücher zurückgebucht oder ausgeliehen werden können.
Bei Fragen rund um Administration und Ausleihe ist das Sekretariat unter slavsem@unibas.ch erreichbar.
Scanservice für Studierende (analog DigiLit Plus der UB)
Ein Scanservice ist momentan leider nicht möglich.
Ausleihe und Benutzung
Benutzung
Die Bibliothek des Fachbereichs Slavistik ist öffentlich zugänglich. Ihre Bestände sind bis auf wenige Ausnahmen alle ausleihbar. Um swisscovery nutzen zu können, müssen Sie sich registrieren. Hierfür ist ein SWITCH edu-ID-Konto notwendig. Wir empfehlen, das SWITCH edu-ID-Konto mit Ihrer Bildungsinstitution (falls vorhanden) zu verknüpfen.
Falls Sie noch kein SWITCH edu-ID-Konto besitzen, können Sie dieses bei der Registrierung einrichten. Dabei müssen Sie einwilligen, dass die Daten Ihres SWITCH edu-ID-Kontos an SLSP weitergegeben werden dürfen (Datenschutz-Bestimmungen siehe oben). Bestehende Bibliotheksbenutzungskarten und Unicards können weiterhin verwendet werden.
Ausleihe
Bestände in den Freihandmagazinen können während den Öffnungszeiten gesichtet und ausgeliehen werden. Die Ausleihe erfolgt eigenhändig über eine der zwei Web-Selbst-Ausleihstationen (Dachstock und Erdgeschoss Cave). Eine Ausleihe ist in allen Fällen zwingend. Sie ist auch dann verpflichtend, wenn Bestände nur innerhalb der Bibliothek oder im Haus genutzt werden. Bestände in den beiden geschlossenen Magazinen können über den Onlinekatalog bestellt werden. Sie werden in der Regel auf den folgenden Arbeitstag bereitgestellt.
Bezüglich Ausleihfristen und Mahnwesen gelten die übergeordneten Bedingungen von swisscovery.
Die Rückgabe erfolgt Montag bis Donnerstag während den Öffnungszeiten im Sekretariat. Es ist den Benutzenden nicht erlaubt, Bücher selbst zurückzustellen (Ausnahmen gelten bei den Signaturen A und Aa mit Status «Benutzung vor Ort»).
Folgenden Medien können nicht ausgeliehen werden. Die Benutzung kann nur in den Bibliotheksräumlichkeiten erfolgen:
- Wörterbücher (Signatur A und B)
- Handbücher und Enzyklopädien (Signatur Aa und Ba)
- alle Bücher in den Semesterapparaten und im Handapparat Spracherwerb (Dachstock)
- Bücher mit Erscheinungsjahr vor 1942 (Rara)
Mediothek / Film-Ausleihe
Die Mediothek des Slavischen Seminars dient der wissenschaftlichen Beschäftigung mit visuellen Medien in Lehre (inkl. Sprachausbildung) und Forschung. Es handelt sich dabei um einen nicht im Katalog verzeichneten wertvollen Präsenzbestand, der z. T. nicht ersetzbar ist. Bitte beachten Sie daher folgende Regeln:
Es findet keine Heimausleihe von Filmen statt.
Fachstudierende (BA Osteuropa-Studien / Osteuropäische Kulturen, MA Slavistik / OEG) sowie Studierende anderer Fächer, die im laufenden Semester an entsprechenden Lehrveranstaltungen des Slavischen Seminars teilnehmen, können Filme kurzfristig zur Verwendung innerhalb des Hauses ausleihen.
Für die Zeit der Ausleihe muss ein gültiger Studierendenausweis (Legi) im Sekretariat hinterlegt werden.
Rückgabe
Die Rückgabe der Medien kann durch Universitätsangehörige im Foyer des Erdgeschosses während den Öffnungszeiten in eine Rückgabekiste erfolgen.