Schriftenverzeichnis Prof. Dr. Andreas Guski

 


Monographische Arbeiten


M. Ju. Lermontovs Konzeption des literarischen Helden. München 1970 ( = Slavistische Beiträge, Bd. 48). 

Literatur und Arbeit. Produktionsskizze und Produktionsroman im Russland des 1. Fünfjahrplans (1928-1932).Wiesbaden 1995 (= Veröffentlichungen der Abteilung für slavische Sprachen und Literaturen des Osteuropa-Instituts der Freien Universität Berlin, Bd. 78). 

Westeuropa – Osteuropa. Aspekte einer problematischen Nachbarschaft. Basel 1998 ( = Basler Schriften zur Europäischen Integration, Bd. 36).

Dostojewskij. Eine Biographie. München 2018 (460 Seiten).


Herausgebertätigkeit


Zur Poetik und Rezeption von Božena Němcovás „Babička“. Wiesbaden 1991 (= Veröffentlichungen der Abteilung für slavische Sprachen und Literaturen des Osteuropainstituts an der Freien Universität Berlin, Bd. 75). 

Zusammen mit W. Kośny: Sprache – Text – Geschichte. Festschrift für Klaus-Dieter Seemann. München 1997 (= Specimina Philologiae Slavicae, Supplementband 56). 

Zusammen mit W. Girke und A. Kretschmer: Vertograd mnogocvetnyj. Festschrift für Helmut Jachnow. München 1999 (= Specimina Philologiae Slavicae, Supplementband 64). 

Zusammen mit U. Schmid: Literatur und Kommerz im Russland des 19. Jahrhunderts. Institutionen, Akteure, Symbole. Zürich 2004 (= Basler Studien zur Kulturgeschichte Osteuropas, Bd. 8).


Aufsätze und Beiträge


Zur Entwicklung der sowjetischen Arbeiter- und Bauernkorrespondentenbewegung 1917 - 1932. In: E. Knödler-Bunte, G. Erler (Hgg.): Kultur und Kulturrevolution in der Sowjetunion. Kronberg i.T. 1978. S. 94-104. 

Asketen und "neue Menschen". Der literarische Held im sowjetischen Roman (1928 - 1934). In: G. Erler u. a. (Hgg.): Von der Revolution zum Schriftstellerkongress. Wiesbaden 1979 (= Veröffentlichungen der Abteilung für slavische Sprachen und Literaturen des Osteuropa-Instituts an der Freien Universität Berlin, Bd. 47). S. 453 - 372.

Übersetzung und semantische Verschiebung. Lermontovs Heine-Adaptation "Na severe dikom". In: Die Welt der Slaven XXV,1 (1980). S. 109-134.

N. Ostrovskijs "Kak zakaljalas' stal'" - biographische Dokument oder sozialistisch-realistisches Romanepos? In:  Zeitschrift für slavische Philologie XLII.1 (1981). S. 116 - 145. 

Der Großinquisitor innerhalb und "Außerhalb der Legende". Über Dostoevskij und Ėrenburg. In: Zeitschrift für slavische Philologie XLII.2 (1981). S. 274 - 296. 

V. V. Majakovskijs "Levyj marš". In: K.-D. Seemann (Hg.): Die russische Lyrik. München 1982. S. 85-106. 

M. Ju. Lermontovs "Na severe dikom". Ebd. S. 213-224. 

E. A. Baratynskijs "Konšinu". Ebd. S. 213-224. 

Slawistik: Nicht alle Trümpfe stechen. In: Abi. Berufswahlmagazin 1982, 7-8. S. 35-38. 

Der sowjetische Roman als Massenlektüre. Thesen zur Rolle des Trivialen in der Prosa des sozialistischen Realismus. In: E. Reißner (Hg.): Literatur- und Sprachentwicklung in Osteuropa im 20. Jahrhundert. Ausgewählte Beiträge zum 2. Weltkongress für Sowjet- und Osteuropastudien. Berlin 1982 (=Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde, Bd. 4). S. 70-78. 

Lermontovs "Dämon" als entintellektualisierter Faust. In: G. Mahal (Hg.): Faust-Rezeption in Russland und in der Sowjetunion. Katalog der Sonderausstellung 1983 des Faust-Museums Knittlingen. S. 25-28. 

Razvitie russkogo rasskaza v XIX veke. In: Z. Köster, E. Rom (Hgg.): Russische Erzählungen,  Bd. 1. Stuttgart 1984. S. 6-16. 

Sergej Michajlowitsch Tretjakow, NEP und neuer Adam. In: Theater heute 6/1980. S. 25. 

Mystifikation als Textstrategie. Zum 'Dadaismus' von Hašeks "Švejk". In: P. Rehder, H. Schmid (Hgg.): Ars philologica slavica. Festschrift für Heinrich Kunstmann. München 1988. S. 149-161. 

A. F. Pisemskijs "Gor'kaja sud'bina" und das Problem der Tragödie im russischen Realismus. In: Die Welt der Slaven XXXIII (1988). S. 303-335. 

Der geschundene Perun: Karel Havlíčeks satirisches Versepos "Die Taufe des Heiligen Vladimir". In: H. Jachnow (Hg.): Arbeitstreffen des Seminars für Slavistik der Ruhr-Universität Bochum anlässlich des Christianisierungsmilleniums Russlands am 18.11. und 25.11.1988. Bochum 1990 (= Bochumer slavistische Beiträge, Bd.15). S. 56-73. 

"Geschichte" als Spur und Fragment in den "Südlichen Poemen" A. S. Puskins. In: Arion. Jahrbuch der Deutschen Puschkin-Gesellschaft I (1989). S. 155-170. 

Die Basler Slavistik in den 90er Jahren. In: uni nova 60/1990. S. 18 - 19. 

Von Patenschaft zu Partnerschaft. Stand und Aufgaben der Osteuropakontakte der Universität Basel. In: uni nova 60/1990. S. 34 - 35. 

"Einleitung" zu A. Guski (Hg.): Zur Poetik und Rezeption von Božena Němcovás „Babička“.Wiesbaden 1991. S. 9-24. 

Die Welt als Schrank. Zur Semantik des Raumes in Božena Němcovás "Babicka". Ebd. S. 148-183. 

Viktor Slavkins "Serso": Parabel einer umfassenden Enteignung. In: Zeitschrift für Slawistik 37 (1992). S. 41-45. 

Notre patrimoine culturel commun: un défi pour la coopération universitaire Est-Ouest. In: Politique de la science XX (1991). S. 101 - 104. 

Sozialistischer Realismus und russische Avantgarde im historischen Kontext. In: J. J. Piechotta / R.-W. Wuthenow (Hgg.): Die literarische Moderne in Europa, Bd. 2. Opladen 1994. S. 40-52. 

Verbergen und Offenbaren bei Dostoevskij. In: J. P. Locher (Hg.): Schweizerische Beiträge zum IX. Internationalen Slavistenkongress in Bratislava 1993. Bern 1993 (= Slavica Helvetica, Bd. 42). S. 113 - 125. 

Natur in der Kultur des Stalinismus. In: J. Gieraths (Hg.): Studium Generale: Deutschland-Russland. Stuttgart 1994, S. 79-90. 

Slavistik ist längst kein "kleines" Fach mehr. In: Basellandschaftliche Zeitung vom 16.8.1994. 

Leser und Lesen in Russland. In: Leseforum Schweiz. Informationsbulletin 4, Oktober 1995. S. 52-54. 

Die Vertracktheit des Einfachen. Zum 100. Todestag des Erzählers Nikolaj Lesskow. In: NZZ vom 10.5.1995. S. 67. 

Stalin und Stalinismuskritik im russischen Drama der Perestrojka-Periode. In: J.-U. Peters, G. Ritz (Hgg.): Essays zur russischen und polnischen Gegenwartsliteratur. Bern 1996 (= Slavica Helvetica, Bd. 50). S. 71-87.

Die Hymne der Sowjetunion (1944) und ihre Kontexte. In: Zeitschrift für Slawistik 41 (1996). S. 150-165. 

Einbildung und Bildung. Zur sentimentalistischen Prosa M.N. Murav’evs. In:  A. Guski, W. Kosny (Hgg.): Festschrift für Klaus-Dieter Seemann. München 1997 (Specimina Philologiae Slavicae, Bd. 56). S. 70-80. 

"Das osteuropakundliche Lehrangebot der Universität Basel." In: Forum Ost-West. Referate des Seminars "Chancen der Schweiz in Mittel- und Osteuropa", Bern 1997 : 43-45. 

Das Erbe des weisen Gärtners. Kleine Phänomenologie der Moskauer Grünanlagen. In: NZZ vom 5.7. 1997. S. 65-66. 

"Einfach" und "kompliziert" bei Dostoevskij. In: R. Neuhäuser (Hg.):Polyfunktion und Metaparodie. Aufsätze zum 175. Geburtstag Fedor Michajlovič Dostoevskijs. Dresden, München 1998. S. 13-33. 

Nachwort zu Nikolaj Leskow: Der versiegelte Engel. Zürich (Manesse) 1998. S. 117-128. 

Babylonische Türme. In :W. Girke, A. Guski, A. Kretschmer (Hgg.): Festschrift für Helmut Jachnow. München 1999 (Specimina Philologiae Slavicae, Supplementband 64). S. 59-71. 

Puschkin-Spiele. Zur Geschichte eines russischen Kultes. In: NZZ vom 5.6.1999. S. 52. 

Blick, Bild und Szene in der Prosa des russischen Sentimentalismus. In: R. Herkelrath (Hg.): Erzählen in Russland. Frankfurt/M. usw. 2000, S. 9-18. 

Nachwort zu L. N. Tolstoj: Hadschij Murat. Zürich (Manesse) 2000, S. 279-292. 

Konstantin Batjuškov: Ten’ druga. In: B. Zelinsky (Hg.): Die russische Lyrik. Köln usw. 2002. S. 72-78. 

Michail Lermontov: I skučno i grustno. Ebd. S. 116-120. 

Von der Avantgarde zum sozialistischen Realismus (1917-1934). In: K. Städtke (Hg.): Russische Literaturgeschichte. Stuttgart, Weimar 2002. S. 290-320. 

Die klassische Sowjetliteratur (1934-1953). Ebd. S. 321-348. 

Zusammen mit H. Haumann: Revolution und Fotografie. In: Iwan Puni und Fotografien der Russischen Revolution. Ausstellungskatalog Museum Jean Tinguely Basel, 12.4.-28.09.2003. Bern 2003. S. 101-130. 

Die Literatur des Stalinismus. In: Historicum, Herbst 2003, S. 27-31. 

Zusammen mit A. Seljak: Gruppenbild mit Dichter. Zur Geschichte eines verschwundenen Turgenev-Porträts. In: E.v. Erdmann u.a. (Hgg.): Tusculum slavicum. Festschrift für Peter Thiergen. Zürich 2005 (= Basler Studien zur Kulturgeschichte Osteuropas, Bd. 14). S. 677-689.

Zwischen Tempel und Werkstatt. Literatur und Kommerz in Russland. In: A. Guski, U. Schmid (Hgg.): Literatur und Kommerz im Russland des 19. Jahrhunderts. Institutionen, Akteure, Symbole. Zürich 2004 (=Basler Studien zur Kuklturgeschichte Osteuropas, Bd. 8). S. 7-28. 

Unsichtbare Fluchtpunkte. V.P. Kataevs "Beleet parus odinokij" als Erinnerungstext. In: B. Aufschnaiter, D.Brötz (Hgg.): Russische Moderne interkulturell. Von der Blauen Blume der Romantik zum Schwarzen Quadrat. Innsbruck usw. 2004. S. 121-135. 

Unreine Macht vs. reinigende Kraft. Zwei Modelle des Teuflischen in der russischen Literatur. In: Dimiter Daphinoff u.a. (Hgg): Variationen über das Teuflische. Schweizer Hefte für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. 36/2005. S.111-123. 

Das Schicksal eines Jägers. Wie ein verschwundenes Bildnis von Iwan Turgenjew nach Paris zurückfand. In: Basler Zeitung vom 7.11.2006. S. 8. 

Boris Pasternak: Doktor Živago. In: B. Zelinsky (Hg.), Der russische Roman, Köln 2007. S. 406-425. 

Schöner dösen in der Datscha. Zur Topografie der Musse in Russland. In: Basler Zeitung, 29.06.2007. S. 5-7.  

Loyale Dissidenz. Über Sprache und Sprachkritik in Platonovs "Kotlovan". In: Peter Deutschmann (Hg.): Kritik und Phrase. Festschrift für Wolfgang Eismann zum 65. Geburtstag. Wien 2007. S. 249-263. 

Zusammen mit A. Seljak: Portraits d’un chasseur: Tourgéniev et Nikolai D. Dmitriev-Orenbourgsky. Essai sur un tableau disparu. In: Cahiers Ivan Tourgéniev, Pauline Viardot, Maria Malibran, No. 25, 2001 [2008]. S. 193-202. 

"Byla užasnaja pora". Zur Kommunikation von Katastrophen in Russland. In: Die Welt der Slaven LIII (2008). S. 342-369. 

Die Stimme der Opfer. Vom Umgang mit Katastrophen in Russland. In: Osteuropa, 4-5/58 (2008). Grünbuch Politische Ökologie im Osten Europas, hrsg. von M.Sapper und V.Weichsel. S.69-79. 

Der Präzeptor unterwegs. Gor’kijs Reiseskizzen "Durch die Union der Sowjets". In: Stefan Kissel (Hg.), Flüchtige Blicke. Relektüren russischer Reisetexte des 20. Jahrhunderts. Bielefeld 2009. S. 209-222. 

Agoraphilie. Der Platz als sowjetischer Stadtraum. In: Arnold Bargetzky u.a. (Hgg.): Imaginationen des Urbanen. Konzeption, Reflexion und Fiktion von Stadt in Mittel- und Osteuropa. Berlin 2009. S. 205-221. 

Flucht aus dem Paradies. Kitsch als Schlüsselthema in Milan Kunderas Roman "Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins." In: S. Ulbrecht, H. Ulbrechtová: Die Ost-West-Problematik in den europäischen Kulturen und Literaturen. Praha, Dresden 2009. S. 579-599. 

Vom Nutzen und Nachteil der Historie für den Leser. Roman und Geschichte im Russland des 20. Jahrhunderts. In: Claudia Opitz-Belakhal, Regina Wecker (Hrsg.): Vom Nutzen der Geschichte. Nachbardisziplinen im Umgang mit Geschichte. Basel 2009. S.49-60. 

Nastavnik v puti. Putevye zapiski Maksima Gor’kogo "Po Sojuzu Sovetov". In: W.-A. Kissel, G.A.Time (Hgg.): Beglye vzgljady. Novoe pročtenie russkich travelogov pervoj treti XX veka. Sbornik statej. Moskva 2010. S. 169-179. 

Die Konstruktion Westeuropas in Dostoevskijs "Winteraufzeichnungen über Sommereindrücke". In: Jahrbuch der Deutschen Dostojewskij-Gesellschaft, Bd. 17 (2010). S. 123-139. 

Russlands große Gesänge. Von der Zarenhymne zur Hymne der russischen Föderation. In: S.M. Newerkla, F. B. Poljakov, O.J. Schmitt (Hgg.): Das politische Lied in Ost- und Südosteuropa. Berlin usw. 2011. S. 12-28. 

Von der Avantgarde zur Gleichschaltung der Literatur. In: K. Städtke (Hg.): Russische Literaturgeschichte. 2. Auflage. Stuttgart, Weimar 2011. S. 290-320. 

Sozialistischer Realismus 1934-1953. Ebd. S. 321-348. 

Lev Tolstoj: Vlast’ t’my (Macht der Finsternis). In: Bodo Zelinsky (Hg.): Das russische Drama. Köln usw. 2012. S. 218-229. 

Ökonomien des Kirschgartens. In: Regine Nohejl und Heinz Setzer (Hrsg.): Anton-P. Čechov - der Dramatiker. Drittes internationales Čechov-Symposium Badenweiler im Oktober 2004. München usw. 2012, S. 345-351. 

"Geld ist geprägte Freiheit". Paradoxien des Geldes bei Dostoevskij (I). In: Dostoevsky Studies, New Series, XVI (2012), S. 7-57.

Dostojewskij oder Tolstoj? Zur Geschichte und Typologie eines Vergleichs. Jahrbuch der Deutschen Dostojewskij-Gesellschaft, Bd.22 (2015). Leipzig 2016, S.11-36.

Nullwachstum in der Wüste. Platonovs „Baugrube“ und der sowjetische Produktionsroman. In: M.Sapper, V. Weichsel (Hrsg.): Utopie und Gewalt. Andrej Platonov: Die Moderne Schreiben. OSTEUROPA 66 (2016), Heft 8-10, S. 368-380.

 „Geld ist geprägte Freiheit“: Paradoxien des Geldes bei Dostoevskij (II). Dostoevsky Studies. New Series XX (20016). S.103-165.

Michail Zoščenko: Aristokratka – Die Aristokratin. In: Bodo Zelinsky (Hrsg.): Die russische Erzählung. Köln u.a. 2018, S.466-474.

„Es passierte im Zug.“ Margriet de Moors Novelle „Kreutzersonate“  als Antwort auf Lev Tolstoj. In: S.Koroliov u.a. (Hgg.): Aufbruch, Aktion und Reaktion in den Literaturen und Kulturen Os-. und Südosteuropas. I. (= Festschrift für Andrea Zink zum 60. Geburtstag), Innsbruck 2019, S.271-279.

Das komische Spiel bei Majakovskij und Tret’jakov. In: T. Hoffmann, E. Ditschek (Hgg.): Sergej Tret’jakov: "Ich will ein Kind!“ Aufführungen und Analysen, Berlin 2019, S. 215- 221.

Figuren der Enge. Zur Metamorphose des „Winkels“ bei Dostojewskij. In: Chr. Garstka (Hg.): Alltag in Dostojewskijs Russland. (= Jahrbuch der Deutschen Dostojewskij-Gesellschaft, Bd.25), Berlin, Bern usw. 2019, S. 36-56.

 

Rezensionen


Gerda Achinger: Der französische Anteil an der russischen Literaturkritik des 18. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Zeitschriften. In: Kritikon Litterarum 1 (1972). S. 218 - 221. 

Christoph Brümmer: Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der frühen Romane L.M. Leonovs. In: Kritikon Litterarum 1 (1972). S. 303 - 308. 

Abraham Rothberg: Aleksandr Solzhenitsyn. The Major Novels. In: Kritikon Litterarum 2 (1973). S. 50 - 51. 

Dokumente zur sowjetischen Literaturpolitik. Hrsg. mit einer Analyse von Karl Eimermacher. In: Kritikon Litterarum 2 (1973). S. 340 - 341. W. F. Schwarz: Das Drama der russischen und tschechischen Avantgarde als szenischer Text. In: Die Welt der Slaven  XXIX (1984). S. 185 – 191. 

Hans Günther: Die Verstaatlichung der Literatur. Entstehung und Funktionsweise des sozialistisch-realistischen Kanons in der sowjetischen Literatur der 30er Jahre. In: Die Welt der Slaven XXXI (1986). S. 210 - 216. 

Ulrich Busch: Puschkin: Leben und Werk. In: Arion I (1989). S. 311. 

Susanna Roth: Laute Einsamkeit und bitteres Glück. Zur poetischen Welt von Bohumil Hrabals Prosa. In: Kritikon Litterarum 17 (1990). S. 78 - 81. 

Katrin Berwanger: Die szenische Poetik Božena Němcovás. Theatralische Medialität in ihren Briefen, Reiseskizzen und Erzählwerken. In: Zeitschrift für slavische Philologie 61.2 (2002). S. 468-471. 

Hans Günther/Evgenij Dobrenko (Red.): Socrealističeskij kanon. In: Zeitschrift für slavische Philologie 48 (2003). S. 118-121. 

Birgit Menzel: Bürgerkrieg um Worte. Die russische Literaturkritik der Perestrojka. In: Kritikon Litterarum 32 (2005), Heft 1/2, S.53-55. 

Christoph Garstka: Das Herrscherlob in Russland.Katherina II. Lenin und Stalin im russischen Gedicht. In: Osteuropa 57 (2007), Heft 5. S. 263-265. 

Susanne Jaeger: Alexander S. Stroganov (1733-1811). Sammler und Mäzen im Russland der Aufklärung. In: Osteuropa 1/2009. S.166-168. 

Stephen M. Norris: A War of Images. Russian Popular Prints, Wartime Culture, and National Identity, 1812-1945. In: Osteuropa 1/2009. S. 172-174. 

John E. Bowlt: Moskau & St. Petersburg. Kunst, Leben & Kultur in Russland 1900-1920. In: Osteuropa 6/2010. S.161-163. 

Tanja Zimmermann: Abstraktion und Realismus im Literatur- und Kunstdiskurs der russischen Avantgarde. Wien, München 2007. In: Kritikon litterarum 37 (2010), Heft 1/2. S. 64-67. 

Barbara Kreis (Hg.): Schönheit, Sachlichkeit und Sozialismus. Bruno Tauts Moskauer Briefe 1932-1933. In: Osteuropa 7/2011. S.163-165. 

Matthias Schwartz, Wladimir Velinskij, Torben Philipp (Hgg.): Laien, Lektüren, Laboratorien. Künste und Wissenschaften in Russland 1860-1960. In: Osteuropa 7/2011.  S.169-172. 

Matthias Freise, Walter Kroll (Hgg.): M.Ju.Lermontov. Interpretationen. Wiesbaden 2009. In: Kritikon Litterarum 38 (2011), Heft 1-2. S.98-102. 

Susan McReynolds: Redemption and the Merchant God: Dostoevsky's Economy of Salvation and Antisemitism. In: Zeitschrift für Slawistik 4/56 (2011). S. 489-491. 

Russian Film Posters. 1900-1930. In: Osteuropa 5/2012. S.117-119

Gesine Drews-Sylla: Moskauer Aktionismus. Provokation der Transformationsgesellschaft. In: Osteuropa 9/2012. S.155-156. 

Predrag Cicovacki, Maria Granik (Hgg.): Dostoevsky’ "Brothers Karamazov". Art. Creativity, and Spirituality. Heidelberg 2010. In: Osteuropa 10/2013, S. 226-228.

Philipp Blom, Veronica Buckley (Hg.): Das russische Zarenreich. Eine fotografische Reise 1855-1919. Wien, München 2012. In: Osteuropa 1/2014, S.144-146.

Gerigk, Horst-Jürgen: Dostojewskijs Enwicklung als Schriftsteller. Vom „Toten Haus“ zu den „Brüdern Karamasow“. Frankfurt a.M. 2013. In: Zeitschrift für Slawistik 2/2014, S.276-281.


Lexikonbeiträge

60 Beiträge zur russischen Literatur des 18. bis 20. Jahrhunderts für KINDLERS LITERATURLEXIKON (z. T. für die geplante Neuauflage überarbeitet). 

9 Beiträge zur tschechischen Literatur für HARENBERGS LEXIKON DER WELTLITERATUR. Dortmund 1989.